Innovative Lernlösung für Vertriebstrainees

Mit spielerischem E-Learning zum Erfolg

Herausforderung: Effektive Schulung von Vertriebstrainees

In den letzten Jahren hatte das Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit Centigrade innovative Lösungen zu entwickeln, um besonderen Herausforderungen, wie den komplexen regulatorischen Anforderungen der §34d-Ausbildung, gerecht zu werden. Der Ausbildungsprozess benötigte eine innovative, digitale Lösung, um die Lernerfahrung zu vertiefen und den Lernstoff nachhaltig zu vermitteln.

Client:

Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH

Versicherungen, Asset Management

Services:

UX Research

Prototyping

Frontend Engineering

Die Lösung

Ein innovatives Serious Game auf Angular Basis, das Trainees durch simulationsbasiertes Lernen auf reale Situationen vorbereitet.

Durch User Research, Konzeption und Entwicklung zum preisgekrönten Spiel

Seit der Einführung der 34d City nutzen die Trainees das Spiel aktiv zur Prüfungsvorbereitung. Spieler erweitern im Spiel ihren Kundenstamm, sammeln Vertrauenspunkte und erhalten Zugriff auf wichtige Fachinformationen. Das Projekt wurde für seinen innovativen Ansatz mit dem eLearning Award 2025 ausgezeichnet.

Durch User Research, Konzeption und Entwicklung zum preisgekrönten Spiel

Seit der Einführung der 34d City nutzen die Trainees das Spiel aktiv zur Prüfungsvorbereitung. Spieler erweitern im Spiel ihren Kundenstamm, sammeln Vertrauenspunkte und erhalten Zugriff auf wichtige Fachinformationen. Das Projekt wurde für seinen innovativen Ansatz mit dem eLearning Award 2025 ausgezeichnet.

User Research

Centigrade konzentrierte sich auf User Research, Konzeption und Softwareentwicklung, wobei das visuelle Design direkt von SwissLife geliefert wurde.

Im Rahmen des User Research erfassten wir die Bedürfnisse und Erwartungen der Vertriebstrainees. Die Interviews ergaben, dass die meisten Vertriebstrainees vom Spielertyp Philanthropen sind, außerdem passten viele auf das Profil des Spielertypen Achiever. Für Philanthropen ist der tiefere Sinn der Tätigkeit sehr wichtig. Sie wollen Mentoren sein und anderen helfen, ohne dafür eine Belohnung zu erwarten. Spieler des Typs Achiever blühen auf, wenn sie Ziele erreichen, spürbaren Fortschritt machen und für ihre Erfolge Anerkennung bekommen.

Konzeption & Testing

In der Konzeptionsphase entwarfen wir den Core Game Loop und integrierten philanthropische und Achiever-Elemente, um die Trainees zu motivieren. Der Core Game Loop basiert auf Vertrauen: Mit jeder richtigen Antwort steigt das Vertrauen des Kunden. Ist genug Vertrauen aufgebaut, empfiehlt der Kunde weiter und neue Fragen werden freigeschaltet.

Im Anschluss wurde ein Prototyp erstellt und umfangreich getestet, um Feedback zu sammeln und das Spiel an die Nutzerwünsche und Lernziele anzupassen.

Entwicklung

Das Spiel wurde vollständig mit Angular entwickelt und nicht in einer Game Engine realisiert. Diese Entscheidung ermöglichte eine nahtlose Integration in bestehende Webanwendungen von Swiss Life und eine hohe Performance auf verschiedenen Endgeräten. Durch die Nutzung von Angular konnten sowohl komplexe Interaktionen als auch dynamische Benutzeroberflächen effizient umgesetzt werden.

Interaktive Kundenakquise

Das Spiel repräsentiert Fachbereiche als Nachbarschaften. Jeder potentielle Kunde muss durch richtige Antworten überzeugt werden, Vertrauen zu gewinnen, was dann zu neuen Kunden führt. Bedarfsgerechte Fallakten und definierte Quellen helfen Trainees, realitätsnahe Szenarien zu durchspielen und ihr Wissen zu verfestigen.

FiberQ Performance Dashboard

FiberQ Performance Dashboard

FiberQ Performance Dashboard

FiberQ Performance Dashboard

No items found.

Spielerisch lernen, realitätsnah erleben: Nutzer geben positives Feedback

Das Nutzerfeedback zeigt, wie gut das Spiel ankommt: Viele empfinden es als „näher am Beratungsalltag als klassische IHK-Vorbereitungen“, loben die „angenehme Musik“ und das Fehlen des Gefühls, „lernen zu MÜSSEN“. Besonders geschätzt wird die Verbindung aus „Modernität, Spaß und Lernstoff“, das auch Einsteiger abholt. Die Inhalte werden „spielerisch und verständlich“ vermittelt, das Lernen wirkt „realitätsnah“ und motivierend. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: „Ich wollte es mir nur ansehen – aber dann bin ich direkt hängen geblieben.“

Ausgezeichnetes Serious Game: 34d City gewinnt eLearning Award 2025

Das Serious Game 34d City wurde mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie Virtuelle Lernwelten – Schwerpunkt Serious Game ausgezeichnet. Gewürdigt wurde die gelungene Verbindung aus Lerninhalten und Gamification, die es Trainees ermöglicht, Wissen spielerisch und praxisnah zu vertiefen.

Besonders überzeugte die realitätsnahe Simulation von Beratungssituationen, bei der die Spieler Vertrauen bei virtuellen Kunden aufbauen und ihren Kundenstamm erweitern – ein Konzept, das sowohl Motivation als auch Lernerfolg fördert.

No items found.

Technologien

Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH

Die enge Zusammenarbeit mit Centigrade sowie unserer internen Projektgruppe war entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung und den Release unseres Lernspiels (34d City), das speziell darauf ausgelegt ist, neuen Vertriebspartnern bei der Vorbereitung auf die §34d-Prüfung zu helfen. Dank der Expertise des Teams konnten wir ein Serious Game realisieren, das nicht nur die Inhalte verständlich und spielerisch vermittelt, sondern auch nachhaltig begeistert. Besonders stolz sind wir darauf, dass dieses Engagement und die Qualität unseres Projekts mit dem eLearning Award 2025 in der Kategorie Virtuelle Lernwelten ausgezeichnet worden ist. Gemeinsam haben wir nicht nur ein Lernspiel entwickelt, sondern auch ein Werkzeug geschaffen, das die Zufriedenheit und den Erfolg unserer Vertriebspartner steigert.

Jan Gehrke
Abteilungsleiter Basis-, Fach- und Spezialistenausbildung & eLearning

Kunden, die uns vertrauen

Wir sind gespannt auf Ihre Anfrage.

Möchten Sie mehr zu unseren Leistungen, Produkten oder zu unserem UX-Prozess erfahren?

Britta Karn

Senior UX Manager · Team Lead UX Research