Nutzerzentriertes Design für geringere Stromkosten und mehr Nachhaltigkeit

Beleuchtungseinstellungen schnell und einfach anpassen durch nutzerzentriertes intuitives Design

Wie kann man unnötig eingeschaltetes Licht in Nichtwohngebäuden reduzieren?

Das innovative Start-up Effinigo hat es sich zum Ziel gesetzt, die Beleuchtungssteuerung in Nichtwohngebäuden wie Schulen oder Bürogebäuden effizienter zu gestalten. Für viele Gebäudemanager*innen kann unnötig eingeschaltetes Licht ein großer Kostenfaktor sein. Das ist dann der Fall, wenn Licht in Räumen angeschaltet ist, in denen sich niemand befindet oder wenn Licht angeschaltet ist, obwohl es eigentlich ausreichend Tageslicht gibt. Die Kunden von Effinigo möchten Stromverschwendung durch unnötig eingeschaltetes Licht minimieren und durch smarte Lösungen Energie und Kosten sparen. Bisher musste das Team von Effinigo jedoch für jeden Kunden die Beleuchtungseinstellungen manuell vornehmen, was Zeit und Geld gekostet hat.

Client:

Effinigo

Energie

Services:

UX Design

UI Design

Die Lösung

Durch die Entwicklung einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglichte Centigrade eine einfache, selbstständige Anpassung der Beleuchtungseinstellungen.

Enge Timeline, klare Lösung

In kürzester Zeit entstand ein klares, minimalistisches Design, das intuitiv verständlich ist und sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft einfügt. Trotz eines sehr begrenzten Budgets konnten auch komplexe Anforderungen wie die Einrichtung von Sondernutzungszeiten und individuellen Beleuchtungsszenarien vollständig berücksichtigt werden. So ermöglicht die Lösung den Nutzer*innen eine schnelle, einfache und dennoch flexible Steuerung – auch in Spezialfällen.

Enge Timeline, klare Lösung

In kürzester Zeit entstand ein klares, minimalistisches Design, das intuitiv verständlich ist und sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft einfügt. Trotz eines sehr begrenzten Budgets konnten auch komplexe Anforderungen wie die Einrichtung von Sondernutzungszeiten und individuellen Beleuchtungsszenarien vollständig berücksichtigt werden. So ermöglicht die Lösung den Nutzer*innen eine schnelle, einfache und dennoch flexible Steuerung – auch in Spezialfällen.

Scoping Workshop: Grundsteinlegung

Unser erster Schritt war ein ausführlicher Scoping Workshop, um die bestehenden Herausforderungen und die Projektziele genau zu definieren. Daraus resultierte ein klarer Projektrahmen, in dem die Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer präzise formuliert wurden.

Fokussierung auf den Nutzer

Daraufhin folgte die Entwicklung des nutzer-basierten Designs, die besonders auf die Bedürfnisse von Haustechnikern und Hausmeistern zugeschnitten war, um deren tägliche Arbeitsabläufe zu optimieren. Individuell anpassbare Steuerungsmöglichkeiten für Standorte, Zeiten und Beleuchtungseinheiten ermöglichen eine eigenständige Anpassung und Übersicht – etwa für Veranstaltungen, saisonale Anforderungen oder besondere Anlässe.

Einsatz moderner Technologien

Für die Gestaltung einer benutzerfreundlichen und optisch ansprechenden Oberfläche setzten wir auf den gezielten Einsatz moderner Tools und Frameworks. Durch die Kombination von Vuetify – einem leistungsstarken UI-Framework auf Basis von Vue.js – mit dem Design-Tool Figma konnten wir ein konsistentes, responsives und visuell hochwertiges Interface entwickeln. Diese Herangehensweise ermöglichte nicht nur eine zügige Umsetzung des Designs, sondern stellte auch sicher, dass Funktionalität und Ästhetik optimal aufeinander abgestimmt sind – für eine durchweg positive Nutzererfahrung.

No items found.

No items found.

Technologien

No items found.

Kunden, die uns vertrauen

Alles beginnt mit einem guten Gespräch.

Lassen Sie uns daher gemeinsam über Möglichkeiten für Ihre digitale Produktentwicklung sprechen. Wir sind gespannt auf Ihre Anfrage.

Alessandra Rodrigues Eismann

UX Researcher